Dampfbahn Fränkische Schweiz

 

Der Dampfbahnbetrieb wird von der DFS, einem 1974 gegründeten Verein auf der ehemaligen Bundesbahnstrecke Ebermannstadt-Behringersmühle regelmäßig als Museumsbahn betrieben. Die 16 km lange Strecke gehört dem Verein selbst und ist landschaftlich überaus reizvoll.


Der DFS-Dampfzug am Ebermannstädter Stadtpark mit Lok "Nürnberg"

Die Fahrten sind außerdem im VGN-Fahrplanbuch (nach R22) und im DB-Kursbuch als Strecke 12821 veröffentlicht. Die Strecke selbst stammt aus den Jahren 1915-1930 und wurde stückweise 1960-1976 stillgelegt. Der Verein nennt Fahrzeuge sein Eigen, die z. T. über 70 Jahre alt sind, z. B. Diesel-Triebwagen, Ploxemann-Dampflokomotiven, Dieselloks und eine Akkulok. Der Verein verfügt über fünf für die Wiesenttalbahn der 50er Jahre charakteristische Triebfahrzeuge. Neu: Seit Januar 1996 ist die DFS auch im Besitz der "großen" Dampflok 64 491, die ab Juli/August einsatzbereit sein wird.

Im VGN ist die DFS das erste private assozierte Schienenverkehrsunternehmen. Es ist durchaus denkbar, daß die DFS in Zukunft in eigener Regie den Regelzugverkehr der Strecke Forchheim-Ebermannstadt mit modernen Dieselleichttriebwagen wie dem Regiosprinter übernimmt. Sonderfahrten der DFS im Auftrag des Landkreises Forchheim finden regelmäszig am 1. Maiwochenende zum Walberlafest statt.


Franken

Startseite

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der DFS

Letztes Update: 07.10.2011